top of page
mit Aaron unter dem Ahorn 3.jpg

Udo und Aaron

Sie haben sich eher zufällig getroffen: Aaron Kreideweiss-Thomas, der junge virtuose Pianist mit warmer Stimme, und Udo Kemptner, markanter Rock- und Bluessänger, seit Jahrzehnten auf Bühnen in der Südpfalz und Baden unterwegs. Herausgekommen ist eine spritzige improvisative Mischung aus Swing, Rock und viel Blues: gecovert, aber nicht kopiert, gespielt und gesungen von zwei Musikern aus drei Generationen, jung, doch keinesfalls unreif, reif aber nicht veraltet.  

Keine bevorstehenden Veranstaltungen

Die Geschichte hinter Voices and Ivories

Udo Kemptner

Udo Kemptner ist 1948 in Landau/Pfalz geboren und dort auch aufgewachsen. Als die Langeweile der Kleinstadt durch Rock’n’Roll, Beat und Pop der Beatles, Animals, Kinks, Rolling Stones, BeeGees und vieler Anderer aufgebrochen wurde, war es Zeit für ihn, sich in verschiedenen Bands wie der Skifflegroup „Pig Bubbles“, den Popbands „Tommy Gun and his new Tendermen“ und „Common Five“ zu erproben. Songs wie „House of   the rising sun“, „It’s all over now“,“Radar Love“. wurden auf der einen Seite Kultsongs einer neuen Jugend-generation, andererseits aber auch massiver Stein des Anstoßes für einige Lehrer des Gymnasiums, das fast alle der Bandmitglieder zu dieser Zeit besuchten. 

 

Den miserablen Lehrerprognosen zum Trotz legte Udo sein Abitur, wenn auch unwillig, so doch erfolgreich, ab und kam nach zwei in Heidelberg bestandenen juristischen Staatsexamen im September 1977 nach Bühl, wo er mit einem Kollegen eine Anwaltskanzlei gründete, aus der er zwischenzeitlich nach über vierzigjähriger Anwaltstätigkeit altersbedingt wieder ausgeschieden ist.

005_5.JPG
Tommy Gun and his New Tendermen 2 (2).jp

Auch in dieser Zeit war er musikalisch nicht tatenlos. Im „Schwanen“ in Bühl traf er sehr bald die Mitglieder des Folkclub Bühl, mit denen er wenig später gemeinsam die legendären Schwanengesänge prägte und veranstaltete.

 

Im Herbst 1983 baten ihn ehemalige Landauer Mitmusiker, bei einem „einmaligen“ Revival-Konzert mitzuwirken, das dann im Juni 1984 im Bereich Landau so erfolgreich stattfand, dass keines der Bandmitglieder wieder aufhören wollte. Die regelmäßig prall gefüllten Veranstaltungsörtlichkeiten bis hin zur Festhalle Landau, der Handballhalle in Landau-Walsheim wie zum Schwimmbad Landau-Herxheim mit einem Publikum zwischen 2000 und 3000 Fans mussten von Mal zu Mal größer werden, wenn die „Revival Group“ mit steter Regelmäßigkeit auf den Bühnen der Südpfalz und bei Gelegenheit auch in Bühl z.B. in der Alten Stadthalle, dem Bürgerhaus und auf der Zwetschgenfestbühne des „Carlos am Stadtgarten“ ihre Musik lebte. 

Tommy Gun and his new Tendermen, 1965

Parallel hierzu stieg Udo bei der Karlsruher Blues- und Rockband „Sunday Connection“ als Frontsänger ein, wo mit Songs von Jimi Hendrix, Gary Moore, Joe Cocker, ZZ-Top und CCR eine andere, jüngere Musik auf der Bühne zelebriert wurde.

​

Um für eine Freundin auf deren Geburtstagsfest zu spielen kam Udo zufällig mit dem im hiesigen Bereich sehr bekannten, wunderbar begabten Pianisten und Sänger Aaron Kreideweiss-Thomas in Kontakt. Die beiden verstanden sich auf Anhieb und fanden sich zu „Voices und Ivories“  zusammen. 
Seit dem ersten Zusammentreffen und vielen schönen Gigs bei meist unheimlich netten Veranstaltern und Veranstalterinnen/Wirtinnen und Wirten sind wir auch mit anderen Musikern zusammen gekommen, die sich mit uns auf einer musikalischen Linie fanden. Wir spielen inzwischen mit unserem Drummer B.Spooner (bürgerlicher Name Bernd Löffler) zusammen, der uns nicht nur rhytmisch, sondern auch gesanglich auf das Feinste unterstützt. Bernd ist geborener Pfälzer und wohnt heute in Ettlingen. Udo und Bernd hatten schon einige Jahre in der Pfalz bei "Common Five" erfolgreich miteinander gespielt. Der Zufall hat sie wieder zusammen gebracht.
Ab und zu - wenn es seine Zeit erlaubt - stößt auch der Saxofonist Eli Houssain zu uns. Er studiert in Freiburg Jazzsaxofon und spielt sein Instrument so herrlich melodiös, dass unsere Lieder mit ihm einen anderen, träumerischen Touch erhaltten, der den Blues und Rock'n'Roll mit vorher ungeahnten faszinierenden Klängen und Gefühlen umgarnt.    

Schwanen 18.05.81.jpg

Bluesabend im Bühler Schwanen, 1978

Aaron Kreideweis-Thomas

IMG_0436 Kopie.jpg

Aaron Kreidenweis wuchs in einem musikalischen Haus auf. Sein Großvater als ehemaliger Vizedirigent des Hügelsheimer Musikvereins und der Vater als passionierter Hobby-Pianist und - Geiger prägten schon sehr früh sein Umfeld mit vielfältiger, alltäglich gelebter Musik.

Erste Versuche am Klavier startete Aaron im Grundschulalter. Freies Spiel und improvisierter Gesang faszinierten ihn bereits in diesen jungen Jahren. Mit Zehn setzte er es schließlich durch, Klavierunterricht zu bekommen. Schon zwei Jahre später nahm er erstmals am Wettbewerb Jugend musiziert teil und konnte in den Jahren 2009, 2011 und 2014 erfolgreich auch an den Landeswettbewerben hiervon antreten.

 

Nach dem Abitur im Jahr 2016 entschloss er sich, für drei Monate mit der Organisation Musiker ohne Grenzen nach Jamaika zu gehen, wo er Musikunterricht an Schulen gab, um interessierten, finanziell schwächer gestellten Privatpersonen kostenlosen Klavierunterricht zu ermöglichen.

Musiker ohne Grenzen, Jamaika

Seit 2017 studiert er Musik für das Lehramt. Das gewählte Zweitfach Geographie schätzt er in besonderem Maße wegen der darin behandelten hochaktuellen Themen wie der Klimakrise und der weltweit vorherrschenden sozialen Ungleichheit. Besonders in den letzten Jahren wuchs in ihm das Bestreben, auch solche gesellschaftsbezogenen Themen aufzugreifen und mit der Kraft der Musik seine Gedanken zu den Menschen zu tragen.

 

Zusammen mit seiner Cousine Alisa Berlin als wunderbarer Sängerin ist Aaron auf Instagram und Youtube unter dem Duo Namen „Roots“ bekannt.                                                                                    

Klicken Sie hier, um auf Youtube reinzuhören oder hier für Instagram.

 

Neben Aarons Musizieren mit Udo bei Voices and Ivories tritt er als Pianist und Sänger an Geburtstagsfeiern, Hochzeiten, Trauerfeiern, Taufen sowie sonstigen Events auf und bietet eine musikalische Reise durch Klassik, Jazz sowie bekannte Pop- und Rocksongs.  

IMG_8346 Kopie.JPG

Aaron mit seiner Cousine Alisa Berlin, "Roots"

22712107_1329808897141531_1007491528_o.j

Neugierig geworden?

Udo und Aaron im Il Grande

bottom of page